-
Juli 4, 2022Konsensempfehlung bei Hüftimpingement (FAI)
-
Juli 1, 2022PhysioMeetsScience – Basics * Update Juli *
-
Juni 30, 2022Spondylolisthese Teil 4: postoperative Nachsorge
-
Juni 30, 2022Update Scapula-Dyskinesie
Juli 1, 2022
PhysioMeetsScience – Basics * Update Juli *
PhysioMeetsScience – Basics * Update Juni * Diese Infos sind ein absolutes MUSS für Therapeuten und Patienten! Die PMS- Rubrik...
Read more
Juni 10, 2022
Physio Meets Science – Wissensdatenbank *Update Juni*
Vorschlag zur Easy- Recherche mit der PhysioMeetsScience Wissensdatenbank: 1. Auf der Webseite die Datenbank als PDF downloaden 2. Im Suchfeld...
Mai 4, 2022
Die sensorische Innervation des Kniegelenks
Die sensorische Innervation des Kniegelenks Ein exakter Hintergrund über die Innervation der peripheren Gelenke ist sowohl für die Diagnostik als...
April 22, 2022
Innovative Maßnahmen in der Schmerzphysiotherapie
Innovative Maßnahmen in der Schmerzphysiotherapie Empfehlungen bei chronischen Schmerzen Leitlinie vs. Realität Barrieren und Förderfaktoren in der Physiotherapie
März 17, 2022
Die lumbale Lordose
Die lumbale Lordose und die Diskussion um ihre Ausprägung gehört mit zu den „großen Mythen“ der Physiotherapie. Leichtfertig werden Hyperlordosen...
Read more
Februar 1, 2022
Gemeinsame Entscheidungsfindung in der Therapie (Was, wer, wie, wann, warum?)
Gemeinsame Entscheidungsfindung in der Therapie (Was, wer, wie, wann, warum?) Was bedeutet „gemeinsame Entscheidungsfindung“? Warum ist die gemeinsame Entscheidungsfindung wichtig?...
Januar 18, 2022
Der Einfluss von therapeutischer Rückversicherung innerhalb der therapeutischen Allianz
Der Einfluss von therapeutischer Rückversicherung innerhalb der therapeutischen Allianz Positive und Negative Mechanismen und Einflüsse von Reassurance Die Rolle von...
Januar 6, 2022
Wie geht ein Knie mit Belastungen um? Teil 1: Die Theorie hinter der Praxis
Wie geht ein Knie mit Belastungen um? Teil 1: Die Theorie hinter der Praxis Wie reagieren Ligamente auf Belastung? Wie...
Januar 4, 2022
Soziale Benachteiligung und Widrigkeiten und ihr Einfluss auf die Gesundheit
Soziale Benachteiligung und Widrigkeiten und ihr Einfluss auf die Gesundheit Soziale Benachteiligung als chronischer Stressor Konsequenzen sozialer Benachteiligung Molekulare Mechanismen...