Überblick
Häufigkeit: ca. 2 Millionen Verletzungen pro Jahr in GB und USA 1
70% der Betroffenen haben anhaltende Restsymptome und Wiederverletzungen auf lange Sicht 2
Chronische Außenbandinstabilität“ (CAI = chronic ankle instability) ist der Überbegriff zur Beschreibung von chronischen Symptome, die sich nach einer akuten lateralen Kapselbandverletzung des OSGs entwickeln können, wobei ein Wiederauftreten der Verletzung im Zentrum steht 3
Akute laterale Kapselbandverletzung1 | Chronische Außenbandinstabilität (CAI)1 | |
Bewegungstherapie | Funktionsverbesserung (N=10) und Prävention (N=3) | Effektive Intervention für Funktion und Prävention (N=22) |
Manuelle Therapie | Unklar, ob Verbesserung der selbstberichteten Funktion und eine Prävention von Wiederverletzung von MT ausgeht | Initial positiver Effekt auf D‘Ext, auf Funktion und Prävention unklar (N=8). Kombination mit MTT evtl. bessere Ergebnisse für bessere patientenberichtete Ergebnisse vs. MTT alleine |
Externe Unterstützung | Bracing und Taping fördern Funktion und Prävention (N=6) | Bracing (weniger Taping) ist effektiv zur Prävention von Wiederverletzungen, modifiziertes Schuhwerk und Einlagen haben keine eindeutige Evidenz (N=9) |
Operativ | OP hat höheres Komplikationsrisiko und Kosten, sonst keine signifikanten Unterschiede (N=6) | Nicht eindeutig, da erst OP nach Scheitern konservativer Behandlung untersucht wurde (N=2) |
Elektrotherapie | Keine überzeugende Evidenz für den Einsatz von Ultraschall oder Laser (N=7) | Nicht untersucht |
Eis/RICE | Keine eindeutigen Ergebnisse | Nicht untersucht |
Komplementär
(z.B. Akupunktur) |
Wirkung nicht eindeutig, benötigt mehr hochwertige Studien (N=3) | Nicht untersucht |
Pharmakologisch | Durch zu kurze follow-up-Perioden kann kein Rückschluss auf Funktion und Verletzungsprävention gezogen werden | Nicht untersucht |
Bemerkung/Limitationen:
Bewegungstherapie: Ergebnisse sind mit Vorsicht zu interpretieren. Meist sind Trainingsparameter nicht ausreichend beschrieben. Es ist auch derzeit nicht bekannt, ob Bewegungstherapie die Schwere einer Sprunggelenksverletzung reduziert 4
Manuelle Therapie: Studien hatten kurze Nachbeobachtungszeiträume, daher ist der langfristige Nutzen unklar 5
Externe Unterstützung: Schienen werden Sportlern mit Trauma in der Vorgeschichte für ca. 6 Monate empfohlen um ein Wiederauftreten zu verhindern 6
Physikalische Intervention: Wirkung elektrophysikalischer Wirkstoffe auf CAI wurde nicht untersucht. Bei akut nicht wirkvoll 7
Komplementärmedizin: Wurde für CAI nicht untersucht und wahrscheinlich nicht wirksam bei akuten Problemen. Kurzfristiger Nutzen nur bei Schmerz und Schwellung 8
OP: Langfristige Folgen (Rezidivrate) wurden hier nicht untersucht. Es sollte immer erst ein konservativer Versuch vor der OP erfolgen 9
Quellen
1 Doherty et al. 2017, Bridgman et al. 2003, Cooke et al. 2003,´Knowles et al. 2006, Waterman et al. 2010; 2 Kaikkonen et al. 1996; 3 Delahunt et al. 2010; 4 McGuine & Keene 2003, McKeon & Hertel 2008, O’Driscoll et al. 2011,Baltaci & Kohl 2003, de Vries et al. 2006, van Ochten et al. 2014, Postle et al. 2012, Webster & Gribble 2010, Wikstrom et al. 2009, Zech et al. 2009, Zöch et al. 2003; 5 Brantingham et al. 2009, Loudon et al. 2014, Terada et al. 2013, van der Wees et al. 2006, van Ochten et al. 2014; 6Verhagen & Bay 2010, Evans & Clough 2012, Handoll et al. 2001, Thacker et al. 2003, Thacker et al. 1999, Verhagen et al. 2000, Kerkhoffs et al. 2003, Seah & Mani-Babu 2011; 7 Bleakley et al. 2004, van Os et al. 2005, van Rijn et al. 2010; 8 Bleakley et al. 2008, Kim et al. 2014; 9Kerkhoffs et all. 2007, Petersen et al. 2013, Pijnenburg et al. 2000, 10 Walsh et al. 2020