RCT
- 2 Gruppen: Gruppe 1 (n= 22) schmerzfreies Training‚ vs. Gruppe 2 (n=21) Training bis an die Schmerzgrenze (NRS < 4)
- Primärer Endpunkt: Return to Play (RTP) Freigabe (in Tagen)
- Sekundäre Endpunkte: isometrische Kniestreckerkraft, Faszikellänge der Hamststrings, Bewegungsängste, Wiederverletzungen
- 6 Monate Follow-up
- Beide Gruppen erhielten das gleiche Trainingsprogramm + ein progressives „Zurück-zum-Laufen-Programm“ (Silder et al. 2013), welches 2 mal die Woche durchgeführt wurde bis RTP erreicht wurde.
Standardisiertes Übungsprogramm
Ergebnisse
RTP Freigabe war nicht signifikant unterschiedlich zwischen den Gruppen (p= 0.37). Gruppe 1 brauchte 15 Tage (95% CI = 13 bis 17) und Gruppe 2 17 Tage (95% KI = 11 bis 24).
Isometrische Knieflexorenkraft (90°/90°) war 15 % (95% KI = 1 bis 28) bei der RTP Freigabe als auch 15% (95% KI = 1 bis 29) nach 2 Monaten größer bei Gruppe 2.
Die Faszikellänge war 0.91cm (95% KI = 0.34 bis 1.48) länger nach 2 Monaten in Gruppe 2.
Jeweils 2 Wiederverletzungen kamen in beiden Gruppen, während des 6 monatigen Follow-ups, vor.
Fazit
Die Rehabilitation an der Schmerzgrenze beschleunigte die RTP Freigabe nicht. Jedoch verbsserte sich die isometrische Knieflexorenkraft und es kam zu einer besseren Erhaltung der Faszikellänge der Hamstrings im Vergleich zur Gruppe 1, die schmerzfrei trainierte.
Quelle
Pain-Free Versus Pain-Threshold Rehabilitation Following Acute Hamstring Strain Injury: A Randomized Controlled Trial Jack T. Hickey, Ryan G. Timmins, Nirav Maniar, Ebonie Rio, Peter F. Hickey, Christian A. Pitcher, Morgan D. Williams, and David A. Opar Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy 0 0:0, 1-35 ,2019.