Nur für Geschäftskunden
Masterclass Bio-Psycho-Soziales Schmerzmanagement von Tim Starck
Bestandteile der Masterclass Bio-Psycho-Soziales Schmerzmanagement
- Video-Kurs (ca. 572 min)
- Audio-Kurs (ca. 572 min) (Download)
- 5 Skripte als PDF zu allen Kursteilen (Download)
- 5 Assessments als PDF die du direkt in der Praxis anwenden kannst (Download)
- Prüfungsfragen
Inhalte der Masterclass Bio-Psycho-Soziales Schmerzmanagement
Schmerzphysiologie
- Was ist Schmerz und welche arten von Schmerz existieren
- Unterschied zwischen chronische und akuten Schmerz
- Nozizeption und wichtige Ionenkanäle
- Spinale Leitung
- Kortikale Verarbeitung von Schmerz
- Input-Verarbeitung-Output-Modell
- Periphere und Zentrale Sensibilisierung
- Konditionierte Schmerzreaktion
- Körperschema und Schmerz
- Zweipunktdiskriminierung
- Bewegungsinduzierte Hypoalgesie
Schmerzedukation
- Adhärenz
- Barrieren vor MTT
- Ziele der Schmerzedukation
- Die 4 Fragen der Schmerzpatienten
- Ablauf der Therapie
- Schmerzverständnis
- Mature Organism Model
- Bayesian Brain
- Schmerzedukation bei Schmerz
- Erklärungsmodelle
- 10 wichtige Dinge über Schmerz
Psychologie und Verhaltenstherapie
- Bio-Psycho-Sozial
- Modulation von Schmerz
- STarT-Management
- Angst und Angstvermeidungsverhalten
- Avoidance Endurance Modell
- Graded Activity
- Graded Expsure
- Pacing
- Graded Balance
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
- Kognitionen
- Katastrophisierung
Stress und Stressmanagement
- Arten von Stress
- Allostas-Homöostase Modell
- Stressmodell
- Akuter und Chronischer Stress
- Wundheilung
- Stress und Schmerz
- Katastrophisierung und Coping
- Stressbewältigungsmöglichkeiten
- Instrumentelle und Kognitive Stresskompetenz
- Managementstrategien von Stress
Kommunikation mit Schmerzpatienten
- Warum Kommunikation wichtig ist
- Interdisziplinäre Kommunikation
- Kommunikation = Therapie
- Therapeutische Allianz
- SMARTe Zielsetzung in der Therapie
- Para- und Non-verbale Kommunikation
- Wege aneinander Vorbei zu reden
- Beziehung aufbauen
- Motivational Interviewing
- Gesprächsstile
- Transtheoretisches Modell
- Selbstbestimmungstheorie
- Strategien der Kommunikation
- Back-Fire-Effect