Masterclass Studien lesen und verstehen von Tobias Saueressig
Bestandteile der Masterclass Studien lesen und verstehen
- Video-Kurse (ca. 557 min)
- Audio-Kurse (ca. 557 min) (Download)
- Skripte und Literaturangaben als PDF zu allen Kursteilen (Download)
- CASP (Critical Appraisal Skills Programme) – Fragebögen (Download)
- Prüfungsfragen
Kursbeschreibung Studien lesen und verstehen
Diese Masterclass (Inhalt 2-2.5 Tageskurs) ist für Praktiker gestaltet, die einen ersten Einblick in die klinische Effektivitätsforschung erhalten möchten. Das bedeutet: Wann kann man von einer effektiven Therapie sprechen und wann nicht? Welche Dinge muss ich beachten, wenn ich klinische (Wirksamkeitsüberprüfungs)- Studien lese? Der Kurs erklärt ohne unnötigen Jargon, wie man randomisierte kontrollierte Studien und systematische Übersichtsarbeiten interpretiert und bewertet. Das Hauptziel des Kurses ist den Teilnehmer Fähigkeiten zu vermitteln, dass er/sie über das Abstract hinaus eine Studie bewerten und analysieren kann und die Bedeutung für die eigene klinische PRAXIS ermitteln kann.
Lernziele des Kurses
- Notwendigkeit von evidenzbasierter Medizin/Physiotherapie nachvollziehen
- Erlernen von statistischen Grundlagen zur Interpretation von Studien
- Kenntnisse der verschieden Studiendesigns
- Kritisches Lesen von Studien (RCT) und systematischen Übersichtsarbeiten
- Überprüfung der Anwendbarkeit/Transfermöglichkeit von Studien und systematischen Übersichtsarbeiten in die Praxis
Nutzen für die Teilnehmer
- Die Möglichkeit an der Zukunft der Physiotherapie teilzuhaben und bei wissenschaftlichen Themen mitreden zu können.
- Einfacher und kompakter Zugang zur evidenzbasierten Physiotherapie
- Mündiger und aufgeklärter Umgang mit Wissenschaft
- Verbesserung der eigenen praktischen Fähigkeiten in der Praxis durch Auswahl von wirksamen Therapien
Inhalte der Masterclass Studien lesen und verstehen
-
- Spezifischer Therapieeffekt vs. scheinbarem Therapieeffekt
- Additivitätsannahme
- Natürlicher Verlauf, Regression zur Mitte,…
- Placeboeffekt verstehen
- Biologische Plausibiliät
- Expertenmeinung
- Verschiedene Evidenzpyramiden
- EBM/EBPT als Stuhl vs. Trichter
- Epistemiologische Prinzipien der EBM
- Datenarten
- Population und Stichprobe
- Parameter
- Schätzer
- Varianzen, Standardabweichungen, Standardfehler
- Zufallsvariabeln und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Empirische vs. theoretische Wahrscheinlichkeitsverteilung
- Normalverteilung
- Zentraler Grenzwertsatz
- Schätzen vs. Testen
- Konfidenzintervalle
- P-Werte
- Hypothesentests
- Power
- Alpha- und Betafehler
- Klinische Relevanz vs. Statistische Relevanz
- Fallserien vs. Kontrollierte Studien vs. RCT
- ABC des RCT
- Randomisierung
- Verblindung
- ITT-Prinzip vs. Per Protokoll
- Berücksichtigung von fehlenden Daten
- Efficacy vs. Effectiveness
- Überlegenheits- oder Äquivalenzstudie
- Parallel vs. Cross-over vs. Cluster RCT
- Wofür sind RCT ungeeignet?
- Cochrane RoB Tool und Cochrane RoB 2.0
- Metaepidemiologie der RCT
- Spin
- Kleines N
- Verzerrung durch Drittmittelgelder
- Präregistierung und Protokolle
- P Hacking, Ersatzoutcomes, Post hoc Subgruppensuche, Abschneiden von Grafiken,
- Differenz vs. Veränderung
- Systematischer vs. Narrativer Review
- PICO bzw. PIKET
- Suchstrategien
- GRADE
- Wieviel Vertrauen kann man in systematische Reviews haben?
- Metaanalyse
- GIGO
- Forestplot
- Effektstärken
- MD und SMD
- Hedges g vs. Cohens d
- Interpretation von Effektstärken
- Fixed vs. Random Effects Modell
- Heterogenität beurteilen
- Chi² – Test vs. I²
- Subgruppen
- Metaregression
- Funnelplot